Bereits Ende 2019 wurde das „Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen“ verabschiedet. Demnach sind seit dem 01.07.2020 (legale) grenzüberschreitende Steuergestaltungen innerhalb von 30 Tagen dem Bundesz...
Kategorie: Allgemein
Neues bei den Überbrückungshilfen
Verlängerung der Antragsfrist für die Monate Juni bis August Die Überbrückungshilfe des Bundes unterstützt Unternehmen bei der Sicherstellung eines ausreichenden Liquiditätsbedarfs für die Monate Juni bis August 2020 und schließt an die Maßnahmen der ...
Corona: Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ ist gestartet
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ unterstützt der Staat kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe und ausbildende Einrichtungen, die in erheblichem Umfang von der Corona-Krise betroffen sind. Wann ist ein kleines oder mittleres Unternehmen...
Steuerliche Behandlung
Umsatzsteuer Es handelt sich umsatzsteuerlich um sog. nichtsteuerbare Zuschüsse. Somit fällt keine Umsatzsteuer an. Einkommen- und Körperschaftsteuer Die gewährte Überbrückungshilfe stellt bei den Ertragsteuern einen steuerpflichtigen Zuschuss dar. Somit...
Handlungsbedarf / Checkliste
Der Antrag auf Überbrückungshilfe sollte so schnell wie möglich gestellt werden. Es ist sicherzustellen, dass ein vollständiger und richtiger Antrag rechtzeitig elektronisch übermittelt werden kann. Wir benötigen eine Vielzahl von Daten und Unterlagen. H...
Details zum Antragsverfahren
Das Antragsverfahren läuft in 2 Stufen ab. Dabei muss das Antragsverfahren auf Überbrückungshilfe ausschließlich durch einen Steuerberater, Wirt-schaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer durch-geführt werden. Die Beantragung muss zudem elektronisch erfo...
Beispiel zur Förderhöhe
Die beiden Beispiele unterstellen, dass der Umsatzeinbruch April/Mai 2020 gegenüber April/Mai 2019 mindestens 60 % beträgt. Beispiel 1 Das Eiscafé Vincente Duo mit 8 Beschäftigten hat in den Monaten Juni bis August 2019 folgende erzielte und für Juni bis ...
Erstattungsfähige Kosten
Erstattungsfähig sind die folgenden fortlaufenden Fixkosten: Mieten und Pachten für betriebliche Räume Weitere Mietkosten (z.B. Miete für Maschinen) Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen Finanzierungskostenanteil von Leasingraten Ausgaben für notwend...
Ermittlung der Anzahl der Beschäftigten
Als Beschäftigtenzahl wird die Zahl der Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten am 29.2.2020 zugrunde gelegt. Die Umrechnung der Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalente hat die Basis 40 Arbeitsstunden pro Woche. Es gelten folgende Faktoren: Dauer/Art der...